Seite der Veranstalter von internationalen Workcsmps.
Workcamps
In einem Workcamp treffen sich junge Menschen aus den verschiedenen Ländern und Kulturen der Welt, um zusammen an einem gemeinnützigen Projekt mitzuarbeiten.
Beispiele für Projekte
- Hilfe bei sozialer oder pädagogischer Betreuung
- Rekonstruktions- oder Renovierungsarbeiten
- Arbeiten im Bereich des Natur- oder Umweltschutzes
- Landschaftspflege
- Archäologische oder historische Arbeiten
Voraussetzungen
- Teilnehmen können SchülerInnen, Studierende, Lehrlinge und Berufstätige im Alter von 18 bis 30 Jahren
- Teenager-Camps oder Junior Camps werden von einigen Anbietern durchgeführt und bieten eine Teilnahme ab 14 Jahren
- Du solltest du in der Lage sein, auf unerwartete Situationen flexibel reagieren zu können, mit einfachsten Verhältnissen zurechtkommen und offen sein für andere Sichtweisen
Wie viel musst du arbeiten?
- Eine bis vier Wochen - meist in den Sommerferien
- Vier bis sechs Stunden täglich, 25 - 30 Stunden in der Woche
- Unter fachkundigem Personal lernst du, wie Löcher gebohrt werden oder gespachtelt wird, was Unkraut und was Nutzpflanzen sind oder wie du mit den zu betreuenden Kindern umgehen sollst
Freizeit
Ausflüge, Fahrten, Wanderungen und Besichtigungen bieten dir die Möglichkeit, Land und Leute kennen zu lernen. Das Freizeitprogramm wird bei einigen Anbietern schon vor Beginn des Workcamps zusammengestellt, teilweise wird auch erst vor Ort über gemeinsame Freizeitaktivitäten entschieden
Unterkunft und Verpflegung
- Für die Arbeit erhältst du kein Geld
- Unterkunft und Verpflegung sind frei
- Die Unterkunft richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzort und ist in der Regel sehr einfach: Matratzenlager z. B. in Schulen, Jugendzentren, Tagungshäusern und auch Zelten
- Für die Verpflegung sorgt die Gruppe meist selbst
Campsprache
- Meist Englisch
- Grundkenntnisse in der jeweiligen Landessprache sind hilfreich
Kosten
- Anmeldegebühr
- Reisekosten
- Es ist ratsam, ein Taschengeld für die Dauer deines Einsatzes mit einzuplanen
Anbieterleistungen
- Kosten für Verpflegung, Unterkunft und Versicherung
Anreise
- Teilnehmende organisieren und bezahlen ihre Anreise zum Workcamp selbst
- Informiere dich vorher über die jeweiligen Einreisebestimmungen und Visavorschriften deines Ziellandes
Sonstiges
- Vorbereitungs- und Nachbereitungstreffen sind Pflicht und müssen von allen Teilnehmenden wahrgenommen werden
Mehr Informationen und die Anbieter findest du unter folgenden Adressen:
Eine super Seite mit allen wichtigen Informationen, welche Wege ins Ausland es für junge Leute gibt ... unter "Beratung vor Ort" findest du auch Adressen von Eurodesk-Stellen, die dich gerne bei all deinen Fragen beraten!
In der umfassenden Programmdatenbank kannst du gezielt nach Programmen und Ländern suchen.