Wahlprogramm - Bündnis 90/Die Grünen
Themen, für die sich die Grünen u.a. einsetzen:
Klimaschutz
- Bis 2030 Solarenergie vervierfachen, Windkraft verdoppeln, Biomassekapazität erhalten
- Stadtwerke als öffentliches Eigentum, NERGIE dazu bringen auf 100% erneuerbare Energien umzusteigen
- Klimaneutral Stadtverwaltung Nürnberg bis 2035, z. B. durch LED-Laternen, umweltfreundliche Heizungen und Kühlgeräte, kostenlose Mobi-Cards, VAG-Räder anstelle von Dienstwagen für Stadtmitarbeiter*innen
Mehr Artenvielfalt
- Keine Änderung des Flächennutzungsplans in Marienberg zu Gunsten großflächiger Bebauung
- Einführung fester Pflanzquote für Bäume
- Unterstützung von Urban-Gardening-Projekten
- Schutzstatus von Naturräumen und Biotopen
Verkehrswende
- Fußgängerwege nur für Fußgänger, separate Radwege und Ausbau des Radwegenetzes
- Ausbau von ÖPVN, Car-Sharing und „VAG-Rad“
- 365€ Jahresticket für Alle
- Tempo-30-Zonen in Wohngebieten, vor Schulen, Kindertagesstätten und in Hauptverkehrsstraßen
- Autofreie Altstadt
- Nein zum Ausbau des Frankenschnellwegs
- Nachtflugverbot zwischen 23 und 5 Uhr am Nürnberger Flughafen
Gegen Rassismus
- Unterstützung von Initiativen für Gleichberechtigung und gegen Rassismus
- Fördern des sozialen Miteinanders durch Unterstützung der Zugewanderten und sprachförderung für alle Neuankömmlinge
- Mehr Mitarbeiter*innen in öffentlichen Einrichtungen mit Migrationshintergrund für eine Sensibilisierung und kulturelle Öffnung
- Geflüchtete in kleineren, dezentralen Einrichtungen unterbringen
- Ausbau der Städtepartnerschaften mit verbundenen Bürger*innenreisen um Vorurteile abzubauen und den europäischen Zusammenhalt zu stärken
Gleichberechtigung
- Ausbau der Betreuungsangebote in Rand- und Ferienzeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Sensibilisierung für das Thema Sexismus
- Konsequente Erhöhung der Frauenquote in den Führungspositionen der Stadt
Nürnberg - Eine Stadt für Alle
- Nürnberg für Kinder - Neue Spielflächen gestalten, naturnahe Bildung fördern
- Nürnberg für Jugendliche - Förderung von selbstverwalteten Räumen und kultureller Selbstorganisation
- Medienkompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken
- Förderung von alternativen und generationsübergreifenden Wohnformen und Ausbau von Ganztagsbetreuung in Kindertagesstätten und Schulen
- Wbg soll künftig passenden Wohnraum für Senior*innen anbieten, z.B. durch Senior*innen-WG´s oder Mehrgenerationenhäuser
- Konsequenter Ausbau und Umsetzung von Inklusion in Kitas, Schulen sowie Fort- und Ausbildungen von Pädagog*innen und Ausbau der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum
- Ausbau eines „sozialen Arbeitsmarktes“ in Kooperation zwischen des Jobcenters und der städtischen Beschäftigungsgesellschaft „Noris-Arbeit“
- Vergrößerung des Angebot an Sozialwohnungen sowie Erhöhung der Möglichkeit der Inanspruchnahme sozialer Leistungen wie Wohngeld, Bundesteilhabegesetzt und Nürnberg-Pass
Bildung
- Ausbau innovativer pädagogischer Konzepte wie beispielsweise jahrgangskombinierte Klassen
- Einsatz von Sozialpädagog*innen an Schulen
- Förderung von gebundenen Ganztagsschulen
- Renovierung und Digitalisierung von Schulgebäuden
- Vermehrter Ausbau von Kindertagesstätten
- Flexible unterjährige Eintritts- und Aufnahmemöglichkeiten
Kulturelle Teilhabe
- Abbau bürokratischer Hürden für Kulturschaffende
- Finanziell bessere Ausstattung von Kunst- und Kulturstipendien, Atelierförderung und Honoraraufträgen
- Mehr Aufführungen im öffentlichen Raum um Diskussion sowie Aufmerksamkeit für gesellschaftlichen Themen in der Zivilbevölkerung zu schaffen
- Durchführung des „Urbanum 2021“
- Einführung des „Nachtbürgermeister*in“
- Anerkennung der „Street Art“, deshalb die Forderung nach der Freigabe von öffentlichen Flächen
- Erinnerungskultur beibehalten und erweitern, Reichsparteitagsgelände erlebbar machen
Bezahlbarer Wohnraum
- Anteilige Vergabe von Bauplätze an soziale Wohnprojekte bei der Ausweisung neuer Bauprojekte
Nachhaltige Wirtschaft
- Öffentliche Betriebe und Kantinen sollen konsequenter auf regionale Lebensmittel zurückgreifen
- Nachhaltige Startups unterstützen
Digitalisierung
- Freies WLAN in der gesamten Innenstadt
- Modernisierung der IT innerhalb der Stadtverwaltung
- Unterstützung von selbstverwalteten Projekten wie FabLabs, Maker-Spaces und Repair-Cafe´s
Stärkung der Bürger*innenbeteiligung
- Mehr Streetworker*innen
- Einbindung von Bürger*innen in die Stadtviertelplanung
- Pflege des öffentlichen Raums durch mehr Mülleimer, angemessene Reinigung, Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit
Das Wahlprogramm der Grünen zur Kommunalwahl in Nürnberg findest du hier: