"kulturweit" basiert auf dem Freiwilligen Sozialen Jahr, "kulturweit"-Freiwillige leisten deshalb ein FSJ im Ausland ab.
Formale Voraussetzungen
- Alter: Während des gesamten Freiwilligendienstes (inkl. Vorbereitungs- und Nachbereitungsseminare) im Alter von mindestens 18 Jahren und höchstens 26 Jahren, d. h. du darfst während des Aufenthaltes nicht 27 Jahre alt werden
- Abitur (bzw. Hochschulzugangsberechtigung) oder
- Haupt- oder Realschulabschluss zuzüglich einer abgeschlossenen Ausbildung
- Deutsche Staatsangehörigkeit und / oder Lebensmittelpunkt in Deutschland
- Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau
- Gute Grundkenntnisse in der englischen und in einer im Zielland gesprochenen Sprache
- Eine für den Auslandsaufenthalt angemessene gute gesundheitliche Verfassung
- Du darfst vorher noch kein 12-monatiges Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) nach dem Jugendfreiwilligendienstegesetz abgeleistet haben
Persönliche Voraussetzungen
- Persönliche Reife
- Interkulturelle Offenheit und Kompetenz
- Verantwortungsbewusstsein
- Analytische Fähigkeiten
- Interesse an kultur- und bildungspolitischem Engagement
- Anpassungsfähigkeit an andere Lebensumstände
Wie viel musst du arbeiten?
- Sechs bis 12 Monate
Leistungen
- Einen Freiwilligendienst in einer Einsatzstelle bei Partnerorganisationen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik oder deren einheimischen Partnerorganisationen in sogenannten Entwicklungsländern und Ländern Mittel- und Südosteuropas
- Weitreichende finanzielle Zuschüsse
- Taschengeld
- Zuschuss zu Sprachkurs, Unterkunft und Verpflegung
- Übernahme der Kosten von Auslandskranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung sowie die Sozialversicherungen in Deutschland
- Die Anerkennung als Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland
- Die entstandenen Kosten für das Flugticket werden mit einem angemessenen Beitrag über "kulturweit" bezuschusst
- Verpflichtend: Teilnahme an einem 10-tägigen Vorbereitungsseminar vor der Abreise, 5 Tage Sprachkurs im Einsatzland, 5 Tage Zwischenseminar im Einsatzland und 5 Tage Nachbereitungsseminar in Deutschland
- Der Anspruch auf Kindergeld bleibt bestehen!
Kosten
- Visum für das jeweilige Gastland
- Reisekosten zum Vorbereitungsseminar (in der Nähe von Berlin)
- Ausgaben, die die Zuschüsse und das Taschengeld (zusammen monatlich ca. 350,- Euro) überschreiten
Sonstige Infos
Die ausführenden Institutionen sind Partnerorganisationen in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik mit Sitz in Deutschland. Am Programm beteiligen sich der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD), das Deutsche Archäologische Institut (DAI), das Goethe-Institut (GI), der Pädagogische Austauschdienst (PAD), die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und die Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (DUK).