Überlegen und überlegt handeln...

Eine Demokratie (griechisch „Herrschaft des Volkes") beinhaltet, zum Beispiel dass durch Wahlen und Abstimmungen von Bürger*innen - wie dir und mir - die Staatsgewalt von Repräsentant*innen ausgeübt wird. In Deutschland sichert uns das Grundgesetz Grundrechte, wie zum Beispiel das Recht auf Unversehrtheit und das Recht auf freie Meinungsäußerung zu. Die Grundrechte gehören zum Kern einer freiheitlichen Demokratie, die Verantwortung auf Seiten des Staates und der Bürger*innen mit sich bringen. Bezogen auf die reale Pandemie durch das Coronavirus bedeutet das auch, sich an Abstandsregeln zu halten, Hände zu waschen und Masken zu tragen. Vernünftiges und solidarisches Handeln schützt Menschen in unserer Gemeinschaft und auch wir wollen geschützt werden.

Mitbestimmen bedeutet auch Kritik an aktuellen politischen Regelungen und Vorgehensweisen auszuüben, über die man sich vorher ausreichend durch seriöse und verlässliche Quellen informiert hat. Medien haben das Recht zu bestimmen, über welches Thema sie berichten, solange sie sich dabei an die allgemeinen Gesetze (z.B. Schutz der Jugend) halten. Das heißt, Themen können von Dritten (z. B. Staat) nicht zensiert werden. Darum ist die freie Presse für eine funktionierende Demokratie wichtig. Fakten und Quellen ordentlich zu überprüfen, gehört zum journalistischen Handwerkszeug. Der Pressekodex legt Richtlinien für journalistisches Arbeiten fest. Darunter fällt unter anderem die Achtung vor der Wahrheit und der Menschenwürde.

Nicht nur Journalist*innen müssen ihre Quellen sorgfältig prüfen, auch Bürger*innen sollten bei der Bildung ihrer eigenen Meinung, Fakten und Quellen kritisch hinterfragen (Seriöse Quellen erkennt man an ihrer Objektivität, Unparteilichkeit, Meinungsvielfalt und demokratischer Haltung). Kritik an Einschränkungen von Grundrechten zu äußern, ist Teil einer demokratischen Haltung und wichtig für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft. Verschwörungsmythen greifen Grundwerte einer demokratischen Gesellschaft an und können einer sorgfältigen Wahrheitsprüfung nicht standhalten.

Faktencheck:

Bundeszentrale für politische Bildung – außerschulisch politische Jugend- und Erwachsenenbildung:

Amadeu Antonio Stiftung – Stiftung zur Stärkung der Zivilgesellschaft gegenüber Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus:

Der Deutsche Presserat – Publikation des Pressekodex für Medienvertreter*innen und Anlaufstellen für Beschwerden gegen Verstöße:

Upload Magazin- online Fachmagazin rund um Fragen zur Internetnutzung:

Hier gibt's noch mehr:

Inhaltsverzeichnis einblenden